Featured

PenPaper

Was sind Rollenspiele?

Als Rollenspiel wird prinzipiell erst einmal jede Art von spielerischer Interaktion bezeichnet, bei denen Spielende in die Rollen bestimmter Figuren bzw. Charaktere innerhalb eines fiktiven Settings schlüpfen. Zu diesen gehören neben frei assoziierbaren Kinderspielen eben die reglementierten Systeme wie das Pen-and-Paper-Rollenspiel (PnP), das Live-Rollenspiel (LARP) und auch genre-spezifische Videospiele (RPGs).

Insbesondere PnP-Rollenspiele leben davon, in Kleingruppen gemeinsam eine Geschichte zu erzählen und so als Abenteuer oder Szenario zu erleben. Üblicherweise spielt man namensgebend mit Stift und Papier. Letzteres umfasst die Charakterbögen für die Spielenden, auf denen die Stärken und Schwächen ihrer Spielfiguren festgehalten werden. Moderiert wird die Erzählung von mindestens einer Spielleitung, die maßgeblich den Handlungsrahmen der Charaktere bestimmt, die Spielwelt für die Spielenden inszeniert und die dem gemeinsamen Spiel zugrunde liegenden Regeln interpretiert.

Im Vergleich zu den PnP-Rollenspielen sind LARPs deutlich aufwendiger gestaltet: Statt gemeinsam am Spieltisch etappenweise eine Geschichte zu erzählen, schlüpfen die Spielenden hier in meist aufwendige Gewandungen, um in ihrer Rolle ausdrucksstark zu agieren. Der schaustellerische Anteil am gemeinsamen Spiel ist gleichwohl höher, die Gruppen in der Regel größer und die zusammenhängende Spieldauer länger.

So unterschiedliche beide Spielformen in ihren Eigenheiten auch sein mögen, so lassen sich beide doch als eine Mischung aus Gesellschaftsspiel, Erzählung und Improvisationstheater beschreiben, in dessen Fokus immer das gemeinschaftliche Bewältigen handlungsrelevanter Herausforderungen steht.

Die frühen PnP-Rollenspiele haben sich seinerzeit aus den sogenannten Wargames (Tabletop) entwickelt, welche im weitesten Sinne eine stark erweiterte Form von Schach sind: Bestimmte Figuren mit unterschiedlichen Fertigkeiten agieren auf einem eng begrenzten Spielfeld mit- oder gegeneinander.

Zu den ersten kommerziell vertriebenen PnP-Rollenspielen gehört das von David L. Arneson und E. Gary Gygax entwickelte und 1974 veröffentlichte Dungeons & Dragons – ein auch in seiner aktuellen Edition immer noch recht kampflastiges Fantasy-Rollenspiel mit Fokus auf Miniaturen und Battlemaps. Alsbald kamen mit Systemen wie Traveller (1977, Sci-Fi) und Call of Cthulhu (1981, Horror/Mystery) aber unzählige weitere Spielweisen und Settings hinzu. Neben dem Bekämpfen fieser Monster entwickelte sich das Erkunden unbekannter Welten oder das detektivische Aufklären mysteriöser Vorkommnisse zu reizvollen Spielinhalten. Aus den Anfängen des Rollenspiels gingen letztlich auch das LARP (etwa Ende der 1970er) und Trading Card Games wie Magic: The Gathering (1993) hervor.  

Inzwischen sind vor allem PnP-Rollenspiele als interaktives Hobby in der Popkultur angekommen. Zuzüglich ihrer Thematisierung in erfolgreichen TV-Shows wie Big Bang Theory oder Stranger Things haben vor allem Streaming-Formate wie Critical Role und Orkenspalter TV unermüdlich zu ihrem Erfolg beigetragen. Aber auch LARP erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Gerade Großevents wie Conquest of Mythodea mit bis zu 10.000 Teilnehmenden heben Deutschland als einzigartigen Spielstandort hervor.

Rollenspiel im Verein

In den Räumlichkeiten unseres Vereinsheims konzentrieren wir unsere Aktivitäten aktuell vor allem auf PnP-Rollenspiele, denn alles, was man hier für eine erfolgreiche Spielrunde benötigt, ist eine mutige Spielleitung, die sich die Gruppenmoderation zutraut, einige engagierte Mitspielende, ein Regelwerk nach Wahl, Charakterbögen, Stifte und meist ein paar Würfel. Unser Ziel ist es dabei, allen Hobbyisten eine Anlaufstelle für das gemeinsame Spiel zu bieten, einander freundschaftlich zu vernetzen und munter Ideen auszutauschen. Zusätzlich möchten wir allen Interessierten und Neulingen einen möglichst einfachen Einstieg in diesen Kreativbereich ermöglichen.

Gern möchten wir aber auch unsere Angebote fürs LARP ausbauen. Etwaige Spielrunden sind hier jedoch deutlich raumgreifender und nicht immer für unseren Indoor-Bereich im Vereinsheim geeignet, zumal der Bedarf an zusätzlichem Personal und Equipment deutlich höher ausfällt. Nichtsdestotrotz hoffen wir, euch dahingehend in Zukunft mehr Abwechslung zu bieten.

Wenn ihr darüber hinaus noch Fragen habt, gern einmal ein bestimmtes Spielsystem oder Setting auszuprobieren wünscht, euch als Spielleitung zu versuchen gedenkt oder euch anderweitig kreativ einbringen mögt, dann schreibt uns einfach via Kontaktformular (Bereich Rollenspiele)! Wir freuen uns in jedem Falle auf euch. 

Die Abteilung Rollenspiel wird aktuell von folgenden Vereinsmitgliedern aktiv gestaltet: Kathi, Marco, Mario, Max, René, Thomas und Urs.

Unsere Events

Pen & Paper Samstage

Workshop Pen and Paper

An jedem ersten und dritten Samstag im Monat findet unser Pen & Paper Samstag statt. Hier werden meist mehrere Einsteigerabenteuer in wechselnder Besetzung zu den unterschiedlichsten Genres und Settings angeboten – ideal, um einfach mal reinzuschnuppern oder gänzlich ungezwungen etwas Neues auszuprobieren. Da die Plätze in der Regel begrenzt sind, bitten wir euch stets um eine verbindliche Voranmeldungen über unseren Veranstaltungskalender.

Größere Einzelevents

penandpaper

Neben unseren regelmäßigen Samstagsrunden bieten wir zu ausgewählten Anlässen auch ganztägige Spielveranstaltungen (wie etwa den Gratisrollenspieltag) mit um die 10 bis 20 Spielrunden für möglichst viele Gäste an. Meist kann man sich zu den Spielrunden dann vor Ort anmelden. Auch finden derlei Events aus Platzgründen nicht immer im Vereinsheim statt. Alle notwendigen Details sind jedoch stets in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung in unserem Kalender angegeben.

Außerdem sind wir regelmäßig auf den verschiedensten Conventions in der Region anzutreffen, von denen wir unter anderem die Main Spiele Con mitorganisieren. Auch hierfür könnt ihr unseren Veranstaltungskalender im Auge behalten. 

 

Workshops

Workshop Pen and Paper

Rollenspiel ist ein hochgradig soziales und interaktives Hobby, das Spielleitungen wie Spielende manchmal vor kreative, organisatorische oder gar handwerkliche Herausforderungen stellt, die nicht immer ohne Weiteres zu meistern sind. Daher stehen wir euch gern mit Tipps und Tricks zu den unterschiedlichsten Themenbereichen zur Seite, die wir ab und an in "Lehrveranstaltungen" bündeln.

Stammtische

penandpaper

Abseits der Spielrunden bleibt zuweilen nicht immer genügend Zeit, um sich mit anderen Rollenspielenden über neue Regelsysteme auszutauschen, frische Ideen zu diskutieren, besondere Spielerlebnisse zu rekapitulieren oder neue Mitspielende zu finden. Daher bieten wir im Verlauf des Jahres mehrere Stammtische in gemütlicher Runde an, damit all die Geschichten, Anliegen und Gesuche entsprechend Gehör finden.

 

Ansprechpartner für Fragen jeglicher Art ist Mario, erreichbar über das Kontaktformular – Bereich Rollenspiele.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.